Wir machen weiter, Tag für Tag.
Wir planen diese und weitere Aktionen und Demonstrationen u.A. am Weltfrauentag 08.03.2023 in Heidelberg (siehe Plan). Zudem leisten wir Aufklärung auf allen Kanälen, wertvolle politische Beratung, stellen Referent*innen für iranbezogene Veranstaltungen und arbeiten mit der BUGA 23 in Mannheim an einer Präsentation der Situation im Iran in Zusammenarbeit mit dem Queeren Zentrum Mannheim e. V.
Danke für Eure Teilnahme und Zuspruch. Fragt uns an, kommt zu den Terminen und tretet gerne mit uns in den Dialog!
Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar
Mittwoch 08.03.2023

19:30 Uhr: Stadtbücherei, Demonstrationszug zum Universitätsplatz Heidelberg | 20:30 Uhr: Universitätsplatz heidelberg: Kundgebung mit Rede- und Kulturbeiträgen
Ein gemeinsamer Aufruf von Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar, Be Our Voice Iran Rhein-Neckar und Literaturherbst Heidelberg
Lassen Sie uns am internationalen Weltfrauentag gemeinsam auf die Straße gehen und uns für die Rechte von Frauen einsetzen – ganz im Zeichen der iranischen, historisch und weltweit ersten Revolution, die von Frauen und LGBTQIA* angeführt wird.
Die Iraner*innen kämpfen für elementare Menschenrechte, für ein freies und selbstbestimmtes Leben, in dem sie straffrei tanzen, singen, lieben können, und für Freiheit, die für uns so selbstverständlich ist. Nur die Freiheit der Frau bedeutet auch die Freiheit der Gesellschaft.
Mit dieser Demonstration setzen wir ein Zeichen, dass uns Demokratie und Freiheit wichtig sind. Wir würdigen die mutigen Frauen und Protestierenden im Iran, die auch unsere Werte vierteiligen. Der Mord an der 22-jährigen Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 war der Auslöser für die heutigen Proteste. Ihre Eltern ließen auf ihren Grabstein schreiben: „Du bist nicht gestorben. Dein Name ist ein Aufruf.“ Wir stehen auf für unsere Schwestern!
Diese Frauen hören uns, sie sehen uns – wir sagen ihnen, ihr seid in eurem täglichen Kampf nicht allein.
Ein Kampf der nicht mit der vermeintlichen Lockerung der Kleiderkontrollen durch die „Sitten“-Polizei endet. Die Menschen fordern das Ende des Regimes; und nicht weniger.
Die Einladung zur Teilnahme richtet sich auch an Männer, die uns an diesem Tag zur Seite stehen sollen.
Mittwoch 08.03.2023

Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara | B 5,19 | 68159 Mannheim | 10:30 – 12:00 | Teilnahmebeitrag 4,-
„Die Revolution der Frauen im Iran und ihr Kampf um Menschenrechte! Am 8. März, dem Internationalen Frauentag 10.30 – 12 Uhr (im Rahmen unserer Reihe Mittwoch-Morgen/Mimo) im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclaramit Anahita Azizi, Gründerin der Initiative Frauen Leben Freiheit, Rhein Neckar
Der Mord an der 22-jährigen Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 durch die „Sitten“-Polizei im Iran war der Auslöser für noch heute andauende Proteste. Ihre Eltern ließen auf ihren Grabstein schreiben:
„Du bist nicht gestorben. Dein Name ist ein Aufruf.“
Die Iranerinnen kämpfen für elementare Menschenrechte, für ein freies und selbstbestimmtes Leben, in dem sie straffrei tanzen, singen, lieben können, und für Freiheit, die für uns so selbstverständlich ist.
Ein Kampf der nicht mit der vermeintlichen Lockerung der Kleiderkontrollen endet. Die Menschen fordern das Ende des Regimes; und nicht weniger.
Diese Revolution ist weiblich! Bereits Grundschulmädchen, über Studentinnen bis hin zu den Seniorinnen, die den Beginn der Verschleierungsgesetze 1979 erlebt haben, skandieren den Slogan der die Freiheit der Frau fordert! Die Proteste sind oft angeführt
und angezettelt von Frauen. Frauen haben eine entscheidende Rolle und sind in besonderer Gefahr in diesem Protesten. Man kann, wie wir denken, daher von der historisch ersten feministischen Revolution sprechen. Nur die Freiheit der Frau bedeutet auch die Freiheit der Gesellschaft.„
Freitag 10.03.2023

Vorstellung der Initiative Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar.
Gast-Rednerin Atosa Azizi (Jounlalsitin)

Donnerstag 16.03.2023

19:00 | COMMUNITYartCENTERmannheim | Laurentiusstraße 16 | 68167 Mannheim
Vortrag von MONIREH KAZEMI, in Kooperation mit FRAUEN LEBEN FREIHEIT RHEIN-NECKAR
„Die Ermordung der Kurdin Jina Mahsa Amini im Herbst 2022 hat im Iran zu umfassenden Protesten gegen das Regime geführt. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die seit 1979 insbesondere durch die Einführung der Scharia weitreichende Diskriminierung und Unterdrückung erfahren.
Die Exiliranerin Monireh Kazemi zeigt in ihrem Vortrag aktuelle Entwicklungen der Proteste im Iran, aber auch ihre historischen Wurzeln auf und fragt nach deren Revolutionspotenzial. Zudem thematisiert sie die Rolle westlicher Staaten im Umgang mit dem iranischen Regime. Sie plädiert für die Notwendigkeit einer säkularen Grundlage und Weltsicht für einen Demokratisierungsprozess im Iran.“
Samstag 15.04.2023

Rosen unterm Beton | Im Queeren Zentrum Mannheim | G7, 14 | 68159 Mannheim | 19:00 bis 21:00
„Die aktuelle Revolution in Iran ist ein bedeutendes und historisches Ereignis für die Rechte von Frauen und Geschlechtergleichheit. Frauen stehen im Mittelpunkt der Proteste und fordern ihre Rechte und Freiheiten ein. Fragst du dich, was genau los ist? Warum von einer historischen, feministischen Revolution gesprochen wird und welche Rolle Deutschland dabei spielt?
Das und viele Fragen beantworten dir Anahita Azizi und Bahare Beverungen von der Initiative Frauen Leben Freiheit Rhein Neckar in Kooperation mit OPEN DYKES im Queeren Zentrum Mannheim. Sie holen euch ab, wo ihr seid, und beantworten Fragen für ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, denen Frauen in Iran gegenüberstehen.“
Donnerstag 11.05.2023
SÄKULARE HUMANISTEN – GBS RHEIN-NECKAR e.V. veranstaltet eine Filmvorführung mit anschleißender Disskussionsrunde
Mit der Initiative Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar
Kino GLORIA & GLORIETTE | Hauptstraße 146 | Heidelbergum 19:30 Uhr | 10,- Eintritt 5,-
„Der Dokumentarfilm „Mina – Der Preis der Freiheit“ von Hesam Yousefi porträtiert Mina Ahadi, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die heute in Köln lebt. Mina kämpft seit Jahrzehnten gegen Hinrichtungen und Steinigungen im Iran – und wurde dadurch selbst zur Zielscheibe des Regimes. Mit zahlreichen Kampagnen hat sie die Weltöffentlichkeit auf die grausame Tötungspraxis aufmerksam gemacht und so unter anderem die Steinigung von Sakineh Mohamdi-Ashtiani verhindert. Dass heute im Iran nicht mehr gesteinigt wird, ist auch und vor allem Minas Verdienst.
Ein trauriger Höhepunkt ihres Lebens war die iranische Revolution 1979 und die damit verbundene Einführung des Hijab-Zwangs. Kurz nach der Machtübernahme der Islamischen Republik wurde Minas Ehemann, Ismail Yeganehdust, hingerichtet. Mina beschloss, ihr Leben dem Kampf gegen die Todesstrafe zu widmen. Sie konnte viele Menschen retten – doch in ihren Augen immer noch viel zu wenige. Durch ihre Kampagnen und den engen Kontakt mit den zum Tode Verurteilten entstand in vielen Fällen eine emotionale Bindung; sie nannten sie „Mutter“. Und „Mutter Mina“ musste um viele Kinder weinen.
In „Mina – Der Preis der Freiheit“ gibt Mina Ahadi Einblicke in ihr bewegtes Leben zwischen Familienglück und Personenschutz. Sie erzählt von ihren Erfolgen und Misserfolgen im Kampf gegen die Todesstrafe sowie für die Rechte von Frauen, Homosexuellen und Ex-Muslimen. Durch die Gründung des „Zentralrats der Ex-Muslime“ hat sie zahlreiche Morddrohungen bekommen. Obwohl sie ständig unter Angst leben musste, vermittelt Mina eindringlich, dass es trotz aller Grausamkeiten Hoffnung gibt.„
__________________________________________________________
Vergangene Termine…
Dienstag 21.02.2023

Die SPD-Frauen Heidelberg laden am Dienstag, den 21. Februar 2023 um 18.30 Uhr zum thematischen Austausch zu aktuellen politischen Situation im Iran unter dem Motto „Solidarität mit den iranischen Frauen“ ein.
Zu Gelegenheiten wie diese tragen wir den Parteien die Politischen Forderungen der Initiative vor und stehen beantworten Fragen der Teilnehmenden. Zweck des Treffens ist Aufklärung, politische Beratung im Fall Iran und Aufruf dazu, alle vorhandene politischen Mittel einzusetzen um die Revolution im Iran zu unterstützen. Wir bedanken uns bei der SPD Heidelberg für diese Gelegenheit.
Die Sitzung wird vor Ort und digital (hybrid) durchgeführt, wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bitte an: johannah.illgner@spd-heidelberg.de.
Dienstag 14.02.2023
One Billion Rising Mannheim | Am 14.02 im Zeichen der iranischen Frau!
Wir sind mit Redebeiträgen und Tanz dabei!
Das Event enthält u. A. eine Tanzperformance, bei der alle eingeladen sind, mit einer Choreografie oder frei zum Themen-Song mitzutanzen. Wer den Tanz nicht zu Hause, sondern in toller Gesellschaft einstudieren möchte, kommt zweii Tage zuvor vorbei zum Meet and Greet:
Am: Sonnatg | 12.2.2023 | 17h -18h | Wo: Falken Mannheim | F7, 22-23 68159 Mannheim | Organisation durch Carmen Fontagnier Gründerin von One Billion Rising Mannheim

Samstag 28.01.2023
Samstag 10.12.2022
Lesung in Schrienheim moderiert durch Margit Liedloff, ausgerichtet durch den Ortsverband Schriesheim von Bündnis 90 Die Grünen.
Sonntag 11.12.2022
Wann:
🚩 Kundgebung in Ladenburg am Schneckenhäusel, 15:00 – 17:00 🚩
📍 Follow ! Stay tuned 📍
Warum Ladenburg:
Auf Initiative des Teams von und um @fadimetuncer_. Das Team ist begeistert dabei und stark in die Organisation eingebunden. Ebenso plant das Team u.A. die wunderbare @margritliedloff am Vortag der Demonstration, am Tag der Menschenrechte, eine Lesung iranischer Literatur auf die wir noch hinweisen werden. Ebenso dabei ist die Frau der ersten Stunde: Bahare Beverungen @baharebev. Sie ist ebenso die Grafikerin dieser Orga.
Was:
Es wird auch diesmal zahlreiche Kultur- und Redebeiträge geben. Sprechen werden zu unserer Freude der Bürgermeister von Ladenburg @stefanschmutz, Fadime Tuncer @fadimetuncer_ MdL (Grüne) und Sebastian Cuny @seb.cuny MdL (SPD)
Seid dabei, schreibt uns an, bringt euch ein! Teilt die Veranstaltung herzlich gerne!
Dienstag 14.11.2022

Gespräche und angesetzte Sitzung zur politischen Beratung mit dem Kreisverband Neckar-Bergstraße der Bündnis 90/die Grünen auf Einladung von Fadimet´Tuncer MdL und Nicole Scherzer-Ott.
Mit Anahita Azizi für Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar Bonyad Bonyad Bastanfar für BE OUR VOICE IRAN RHEIN-NECKAR und Atosa Azizi Journalistin.